17. März 2021 Pandemie hat die digitale Weiterbildung beschleunigt, aber wichtige Gruppen verpassen noch immer den Anschluss – PwC-Umfrage

Pandemie hat die digitale Weiterbildung beschleunigt, aber wichtige Gruppen verpassen noch immer den Anschluss – PwC-Umfrage

17.03.2021 – 16:03

PwC Deutschland

Pandemie hat die digitale Weiterbildung beschleunigt, aber wichtige Gruppen verpassen noch immer den Anschluss – PwC-Umfrage


















London (ots/PRNewswire)

Während 40 % der Arbeitnehmer sagen, dass sich ihre digitalen Fähigkeiten während des Lockdowns verbessert haben, zeigen die Daten einen ungleichen Zugang zu Karriere- und Schulungsmöglichkeiten

Eine der bisher größten Studien über die globale Belegschaft zeigt:

- Zwei von fünf glauben, dass ihr Job innerhalb von 5 Jahren überflüssig sein wird 
- Die Hälfte der weltweiten Arbeitnehmerschaft gibt an, Karrierechancen aufgrund von Vorurteilen zu verpassen 
- Schulungsmöglichkeiten, die sich auf diejenigen konzentrieren, die bereits über ein hohes Maß an Fähigkeiten verfügen 
- Jüngere Menschen berichten, dass sie sich mehr auf die Maximierung des Einkommens konzentrieren als darauf, "etwas zu bewirken". 
- Nur 1 von 10 derjenigen, die aus dem Homeoffice arbeiten können, möchte wieder in ein traditionelles Pendler- und Arbeitsumfeld in Vollzeit zurückkehren 
- Aber die Menschen nehmen ihre Zukunft selbst in die Hand: 77 % sind bereit, neue Fähigkeiten zu erlernen oder sich komplett umschulen zu lassen, und 49 % würden gerne ein eigenes Unternehmen gründen 

Eine neue Umfrage unter 32.500 Arbeitnehmern in 19 Ländern zeichnet das Bild einer globalen Belegschaft, für die die Verlagerung zur Telearbeit nur die Spitze des Eisbergs darstellt. In Anbetracht der Tatsache, dass die Pandemie eine Reihe von Trends in der Arbeitswelt beschleunigt hat, sind 60 % besorgt, dass die Automatisierung viele Arbeitsplätze gefährdet; 48 % glauben, dass es „traditionelle Arbeitsplätze in der Zukunft nicht mehr geben wird“ und 39 % halten es für wahrscheinlich, dass ihr Job innerhalb von 5 Jahren veraltet sein wird.

Dies ist jedoch kein Grund zur Verzweiflung, denn 40 % der Arbeitnehmer geben an, dass sich ihre digitalen Fähigkeiten durch die längere Sperrung verbessert haben, und behaupten, dass sie weiterhin Schulungen und Weiterbildungen in Anspruch nehmen werden. 77 % sind „bereit, neue Fähigkeiten zu erlernen oder sich komplett umschulen zu lassen“ und 74 % sehen Weiterbildung als eine Frage der persönlichen Verantwortung. Und 80 % sind zuversichtlich, dass sie sich an neue Technologien an ihrem Arbeitsplatz anpassen können, wobei eine große Mehrheit der Befragten in Indien (69 %) und in Südafrika (66 %) sagt, dass sie „sehr“ zuversichtlich sind.

Darüber hinaus konzentrieren sich 49 % der Befragten auf den Aufbau unternehmerischer Fähigkeiten mit dem Interesse, ein eigenes Unternehmen zu gründen.

Die Hälfte der Belegschaft berichtet, dass sie aufgrund von Vorurteilen Karrierechancen oder Schulungen verpasst hat

Die Umfrage ergab auch, dass 50 % der Arbeitnehmer sagen, dass sie am Arbeitsplatz diskriminiert wurden, was dazu führte, dass sie den beruflichen Aufstieg oder die Ausbildung verpassten. 13 % berichten, dass sie aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit Chancen verpasst haben, und 14 % der Arbeitnehmer haben Diskriminierung aufgrund des Geschlechts erfahren, wobei Frauen doppelt so häufig wie Männer von geschlechtsspezifischer Diskriminierung berichten. 13 % berichten von Diskriminierung aufgrund der Schichtzugehörigkeit, wobei Hochschulabsolventen und andere Personen mit höherer Qualifikation eher von Vorurteilen berichten. Jüngere Menschen berichten genauso häufig wie ältere Menschen von Diskriminierung aufgrund des Alters.

Darüber hinaus ergab die Umfrage, dass es Ungleichheiten beim Zugang zu Weiterbildungsmöglichkeiten gibt. Während 46 % der Personen mit Hochschulabschluss sagen, dass ihr Arbeitgeber ihnen viele Möglichkeiten gibt, ihre digitalen Fähigkeiten zu verbessern, sagen dies nur 28 % der Personen mit Schulabschluss. Branchen wie der Einzelhandel oder das Transportwesen, die am meisten von Störungen bedroht sind, erreichen nur 25 % bzw. 20 %, während das Bankwesen 42 % erreicht.

„Wenn die gegenwärtigen Muster beim Zugang zur Ausbildung fortbestehen, wird die Höherqualifizierung die soziale Ungleichheit verstärken, obwohl sie genau das Gegenteil bewirken sollte“, sagte Bhushan Sethi, Joint Global Leader der People and Organization Practice von PwC. „Regierung und Wirtschaft müssen zusammenarbeiten, um die Bemühungen zu intensivieren, damit die Menschen in den am meisten gefährdeten Branchen und Gruppen die Chancen erhalten, die sie brauchen. Automatisierung und technologische Disruption sind unvermeidlich, aber wir können kontrollieren, ob ihre negativen Auswirkungen gemanagt werden oder nicht.“

Jüngere Menschen konzentrieren sich mehr auf die Maximierung des Einkommens als auf „etwas zu bewirken“, wenn sie vor die Wahl gestellt werden

Drei Viertel der Arbeitnehmer weltweit (75 %) sagen, dass sie für ein Unternehmen arbeiten wollen, das einen „positiven Beitrag zur Gesellschaft“ leistet. Besonders ausgeprägt war dieses Gefühl in China (87 %), Indien (90 %) und Südafrika (90 %).

Die wirtschaftliche Unsicherheit schränkt jedoch die Fähigkeit der Menschen ein, eine zielgerichtete Karriere zu verfolgen, wobei jüngere Menschen besonders betroffen sind. Insgesamt gaben 54 % der Befragten an, dass sie, wenn sie vor die Wahl gestellt würden, einen Job, der es ihnen ermöglicht, „jede Gelegenheit zu nutzen, um ihr Einkommen zu maximieren“, einem Job vorziehen würden, der „einen Unterschied macht“ (46 %).

Interessanterweise ist es bei den 18- bis 34-Jährigen wahrscheinlicher als bei den anderen Generationen, dass sie dem Einkommen den Vorrang vor dem Zweck ihrer Arbeit geben: 57 % geben der „Maximierung ihres Einkommens“ den Vorrang vor dem Zweck, „etwas zu bewirken“ (43 %) – ein Vorsprung von 14 Punkten. Bei den über 55-Jährigen liegt die Priorität bei 8 Punkten, bei den über 65-Jährigen steigt sie auf 22 Punkte.

„Während die Welt weiterhin mit einer globalen Gesundheitskrise und wirtschaftlicher Unsicherheit zu kämpfen hat, haben wir festgestellt, dass die Arbeitnehmer mehr von der Wirtschaft verlangen und von ihren Arbeitgebern erwarten, dass sie einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten“, sagte Peter Brown, Joint Global Leader der People and Organization Practice von PwC. „Glücklicherweise schließen sich die Konzentration auf gesellschaftliche Auswirkungen und die Maximierung des Gewinns nicht gegenseitig aus, und ein zweckorientiertes Unternehmen zu sein, kann tatsächlich dazu beitragen, den Gewinn zu steigern.“

Mitarbeiter wollen die Möglichkeit haben, künftig auch aus dem Homeoffice zu arbeiten

Die Umfrage kommt zu dem Schluss, dass die Telearbeit auch nach dem Lockdown fortbestehen wird. Von denjenigen, die aus dem Homeoffice arbeiten können, geben 72 % an, dass sie eine Mischung aus Präsenz- und Fernarbeit bevorzugen. Nur 9 % geben an, dass sie gerne zu ihrer traditionellen Arbeitsumgebung in Vollzeit zurückkehren würden. Dies gilt insbesondere für Fachkräfte, Büroangestellte, Geschäftsinhaber und Selbstständige, die alle in der Lage sind, ihre Aufgaben mithilfe von Technologie aus der Ferne zu erledigen. Homeoffice muss nicht auf berufliche Tätigkeiten beschränkt sein. 43 % der Arbeiter und 45 % der angelernten Arbeiter geben an, dass es viele Elemente ihrer Arbeit gibt, die sie per Fernzugriff erledigen können.

Die Einstellung der Menschen zum Homeoffice ändert sich auch je nach Standort, was ein weiterer Beleg dafür ist, wie die Pandemie die globale digitale Kluft vergrößert hat. Arbeitnehmer in Ballungsgebieten (66 %) arbeiten eher in Funktionen, die Fernarbeit ermöglichen, als Arbeitnehmer, die in ländlichen Gebieten leben (44 %).

Arbeitnehmer sind hin- und hergerissen bei Datenschutz und Technologie

44 % der Arbeitnehmer weltweit wären damit einverstanden, dass ihr Arbeitgeber Technologien zur Überwachung ihrer Leistung bei der Arbeit einsetzt, einschließlich Sensoren und tragbare Geräte, während 31 % dagegen sind. Viele würden jedoch nicht so weit gehen, ihren Arbeitgebern den Zugriff auf ihre persönlichen Daten zu erlauben. 41 % der Befragten gaben an, dass sie ihrem Arbeitgeber keinen Zugang zu ihren persönlichen Daten, einschließlich Social-Media-Profilen, geben wollen, nur 35 % sind dazu bereit.

Hinweise an die Redaktion:

Zwischen dem 26. Januar 2021 und dem 8. Februar 2021 hat PwC eine Umfrage unter 32.517 Personen der Bevölkerung in Auftrag gegeben. Zu den Befragten gehörten Arbeiter, Geschäftsinhaber, Vertragsarbeiter, Studenten, Arbeitslose auf der Suche nach Arbeit und Personen, die beurlaubt oder vorübergehend entlassen wurden. Für die Umfrage wurden Arbeitnehmer in 19 Ländern befragt: Australien, Kanada, China, Frankreich, Deutschland, Indien, Japan, Kuwait, Malaysia, Niederlande, Polen, Katar, Saudi-Arabien, Singapur, Südafrika, Spanien, VAE, Großbritannien und die USA.

Informationen zu PwC

PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Wir sind ein Netzwerk von Kanzleien in 155 Ländern mit über 284.000 Mitarbeitern, die sich für die Qualität von Prüfungs-, Beratungs- und Steuerdienstleistungen einsetzen. Um mehr darüber zu erfahren und uns zu erzählen, was Ihnen wichtig ist, besuchen Sie uns auf www.pwc.com.

PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsgesellschaften. Jede der Mitgliedsgesellschaften ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft. Weitere Einzelheiten finden Sie unter www.pwc.com/structure.

© 2021 PwC. Alle Rechte vorbehalten.

Logo – https://mma.prnewswire.com/media/1121790/PWC_Logo.jpg

Pressekontakt:

James Morris
Global Director
Corporate Affairs and Advocacy
Mobil: +44 (0) 7483 448 952
james.y.morris@pwc.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

James Morris
Global Director
Corporate Affairs and Advocacy
Mobil: +44 (0) 7483 448 952
james.y.morris@pwc.com

Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt

Markiert in: